...ein paar von den vielen Bärenaufnahmen, die mir mit meinen Gruppen im diesjährigen Frühsommer gelungen sind: Schönste Bärenbeobachtungen hatten wir oben auf dem Grad der Mala Fatra. Zu gleichem Zeitpunkt haben sich gleich 2 Bären gezeigt...
Ein Auerhahn-Weibchen zu erblicken ist noch seltener und komplizierter als den Auerhahn selber. Mit einer Gruppe ist es uns am 4.Mai 2022 in der Mala Fatra gelungen. Auf der Suche nach geeignetem Partner hat sie etwas an ihrer Scheue verloren und war für uns ein dankbarer Fotoobjekt.
Meine Fotofalle nimmt regelmäßig die Rudel Mitglieder auf, die auf einem Wolfspfad, immer in der gleichen Richtung zu der Alpha-Wölfin zurück kehren. Sie ist mit dem nächsten Wurf in der Wolfsbau.
offiziell ist kein "G" mehr verlangt und dadurch kann jeder teil nehmen. Aktuell ist also Corona so gut wie kein Thema mehr und es gefehlt sogar dem Luchs :-)
Meinem Bekannten sind vor zwei Monaten 2 Ziegen gestorben. Um sie "ökologisch" zu rezyklieren, haben wir sie weit in die Berge gefahren und weg von Menschenaugen gezogen. Eigentlich wollte ich in dieser Gegend die Steinadler nachweisen, die hier schon öfters manche Beutereste besucht haben...
In den slowakischen Bergen liegt stellenweise noch 1 Meter Schnee und Tourenski sind immer noch die effektivste Ausstattung beim Spurenlesen und Monitorring, vor allem an der Nordseite. Auch zu der Ranzzeit der Eltern dürfen die letztjährige Wolfswelpen immer noch bei den Eltern bleiben,
Manchmal gelingt es mir Plätze zu finden, wo sich Wölfe gerne treffen, aufsammeln, sie verbringen dort einfach viel mehr Zeit als wo anders. Diese Stellen finde ich meistens im Winter wenn ich ihre Spuren verfolge.
Ein Wolfswelpe spielt mit meiner Fotofalle... Videonachweise wo sich das ganze Rudel, alle 9 Wölfe präsentiert haben.
Bären am Apfelbaum, an einem Markierbaum und Aufnahmen von einer "Bärenhighway"
Irgendwo in der Mala Fatra hat eine Wolfsfamilie 6 Welpen. Anfang August verbringen sie noch viel Zeit alle zusammen...